'''Schänke''' ist die historische Bezeichnung für eine Gaststätte mit Krugrecht. Die Schreibweisen ?Schenke? (zu ?ausschenken?) und ?Schänke? (zu ?Ausschank?) sind gleichermaßen zulässig. Ein modernes Synonym ist Kneipe, der Begriff Kabarett leitet sich vom französischen Wort für Schänke, ''cabaret'', ab. Ein regionales Synonym ist ''Kretzscham'' (zu slaw. ''k??ma'' 'Schenke'), der dazugehörende Wirt ist der ''Kretzschmar'' (''Schenke''), Plural ''Kretzschmarn''.
Die Schänke sowohl als Ort der Gastronomie als auch der Diskussion und Versammlung kommt in zahlreichen Liedern und Gedichten vor, beispielsweise:
?Schänke? (''Schenke'') werden u.?a. genannt:
- Alte Waldschänke, Berlin
- Erbschänke in Draisendorf
- Ratsschänke (Eppingen)
- Dreckschänke, Erzgebirge
- Dorfschenke (Friemersheim)
- Landwehrschenke, Göttingen
- Junkernschänke, Göttingen
- Domholzschänke, Leipzig
- Grüne Schänke, Leipzig
- Waldschänke Lößnig
- Oberschänke, Radebeul
Hatte die Schenke auch ein Braurecht, war es eine Brauschenke.
Siehe auch
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schänke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.